Publikationen

1. Monographien

  • „Zeit zu leben“. Einblicke in eine DEFA-Produktion vom Drehort Thüringen. Leipzig 2022.
  • „Der blaue Engel“. Erfurt 2021.
  • DEFA-Geschichte in Filmen. Baden-Baden 2020.
  • Drehort Thüringen. DEFA-Produktionen 1946-1992. Leipzig 2020.
  • Praktisches Stiftungsmanagement. Kooperationen – Antrag – Preise – Evaluation. Leipzig 2020.
  • Martin Luther in Erfurt und Eisenach. Heidelberg 2018 (deutsch und englisch).
  • Hans Albers in Berlin. Heidelberg 2015.
  • Thomas Müntzer in Film und Fernsehen. Mühlhausen 2012.
  • Heinrich Mann und der Film. München 2008.
  • Der Untertan – revisited. Vom Kaiserreich zum geteilten Deutschland. Berlin 2007.
  • Gerhart Hauptmann und seine Häuser. Berlin 2004.

1.1 Herausgeberschaften

Herausgeberschriften

  • (Hg.): zus. mit Günter Helmes: Auferstanden aus Ruinen. Planen, Bauen, Wohnen in Spiel- und Dokumentarfilmen der DDR. Freiburg 2024.
  • (Hg): Von Fahrstühlen und Hollywood-Stars. Amerika zwischen Denkfigur und kultureller Praxis in der Weimarer Republik. Leipzig 2023.
  • (Hg): 60 Jahre Nackt unter Wölfen. Zwischen Mythos, internationaler Filmgeschichte und regionaler Erinnerungskultur. Leipzig 2023.
  • (Hg.): Moderne und Provinz. Weimarer Republik in Thüringen. Halle 2022.
  • (Hg.): zus. mit Peter Seibert: Biographische Miniaturen. Eine Hommage an Helmut Scheuer. Leipzig 2022.
  • (Hg.): zus. mit Tobias Knoblich: Kooperationen und Kulturpolitik. Zwischen politischer Forderung, Digitalisierung und Kulturmanagement. Leipzig 2021.
  • (Hg.): 900 Jahre Jüdisches Leben in Thüringen. Themenheft der Zeitschrift Heimat Thüringen. Weimar 2020.
  • (Hg.): Biographische Filme der DEFA. Leipzig 2020.
  • (Hg.): Orte der Demokratie. Themenheft der Zeitschrift Heimat Thüringen. Weimar 2019.
  • (Hg.) zus. mit Tobias J. Knoblich: Innovation und Kultur. Politik – Technik – Markt. Leipzig 2019.
  • (Hg.) zus. mit Patrick Rössler: DEFA in Thüringen. Baden-Baden 2018.
  • (Hg.): Industriekultur Thüringen. Von der Reformation bis zur Gegenwart. Themenheft der Zeitschrift Heimat Thüringen. Weimar 2018.
  • (Hg.) zus. mit Tobias J. Knoblich. Pro Kultur: Gesetzgebung und Lobbyarbeit. Leipzig 2017.
  • (Hg.): Die Zeit, die Welt und das Ich. Zum filmischen Werk von Rainer Simon. Berlin 2016.
  • (Hg.) zus. mit Gregor Ackermann und Walter Delabar: Erzählte Wirtschaftssachen. Ökonomie und Ökonomisierung in Literatur und Film der Weimarer Republik. Bielefeld 2013.
  • (Hg.): Edmund Edel: Das Glashaus. Ein Roman aus der Filmwelt. Siegen 2013.
  • (Hg.): Stiftungswelt Thüringen. Themenheft der Zeitschrift Heimat Thüringen. Weimar 2013.
  • (Hg.): Zwischen Historienfilm und Gegenwartskomödie: Studien zum Werk des DEFA-Regisseurs Günter Reisch. Marburg 2013.
  • (Hg.): Arnold Höllriegel: Amerika-Bilderbuch. Göttingen 2012.
  • (Hg.): zus. mit Burkhardt Kolbmüller: Medienland Thüringen. Themenheft der Zeitschrift Heimat Thüringen. Weimar 2012.
  • (Hg.): Albert Wilkening – Der Gentleman der DEFA. Mit Texten von Albert Wilkening und Zeitzeugeninterviews. Frankfurt/Main u.a. 2012.
  • (Hg.): zus. Stefan Keppler-Tasaki: Arnold Höllriegel: Du sollst dir kein Bildnis machen. Siegen 2010.
  • (Hg.): Texte zur Theorie und Geschichte des Fernsehens. Stuttgart 2009.
  • (Hg.): zus. m. Peter Seibert: Literatur und Museum. Sammeln – Ausstellen. Themenheft der Zeitschrift „Der Deutschunterricht“. Velber 2009.
  • (Hg.): zus. mit Stefan Münker: Fernsehexperimente. Stationen eines Mediums. Berlin 2009.
  • (Hg.): Nachdenken über Wolfgang Staudte. Eine Dokumentation zur Veranstaltung im Filmmuseum Potsdam zum 100. Geburtstag. Siegen 2008.
  • (Hg.): Arnold Höllriegel: Bimini. Siegen 2008.
  • (Hg.): Die Bilder der Manns. Siegen 2008.
  • (Hg.): Gerhart Hauptmann und der Film. Siegen 2007.
  • (Hg.): zus. mit Sabiene Autsch und Peter Seibert: Atelier und Dichterzimmer in neuen Medienwelten. Zur Situation von Literatur- und Künstlerhäusern. Bielefeld 2005.
  • (Hg.) Arnold Höllriegel: „Die Films der Prinzessin Fantoche“. Berlin 2003.
  • (Hg.) zus. mit Christian Filk: Einführung in die Medienliteratur. Siegen 2000.
  • (Hg.) zus. mit Sabine Flach: Fernsehperspektiven. Aspekte zeitgenössischer Medienkultur. München 2000 (Schriftenreihe der Landesanstalt für privaten Rundfunk, LPR Hessen, Band 9).
  • (Hg.) Hans Fallada. Dokumente und Materialien. Stuttgart/Ditzingen 2000.
  • (Hg.) zus. mit Helmut Scheuer: Liebe, Lust und Leid. Zur Gefühlskultur um 1900. Kassel 1999 (=Intervalle. Schriften zur Kulturforschung, Band 3).
  • (Hg.): Freikörperkultur und Lebenswelt. Kassel 1999.

Reihen

  • Aviva-Filmromane. Berlin 2003f., hg. zus. Erhard Schütz, Claudia Wagner [ab Band 3, Boeschens Filmromane. Siegen 2008, hg. Zus. mit Erhard Schütz]
  • ab 2017: Aktuelle Beiträge zur Kulturpolitik (zus. mit Tobias J. Knoblich, Leipziger Universitätsverlag).
  • ab 2018: Stiftungen in Theorie, Geschichte und Praxis (zus. mit Almuth Werner, Leipziger Universitätsverlag).

1.2 Aufsätze/Essays/Lexikoneinträge

  • Bauen, Planen und Wohnen in der DDR – zwischen gesellschaftlicher Realität, filmischer Inszenierung und verfassungsmäßiger Garantie. In: Grisko, Michael/Helmes, Günter (Hg.): Auferstanden aus Ruinen. Bauen, Planen, Wohnen im Spiel- und Dokumentarfilm der DDR. Darmstadt Freiburg 2024, S. 5-23.
  • Öffentliche Baustellen im DEFA-Gegenwartsfilm. Eine kleine Filmgeschichte. In: Grisko, Michael/Helmes, Günter (Hg.): Auferstanden aus Ruinen. Bauen, Planen, Wohnen im Spiel- und Dokumentarfilm der DDR. Darmstadt Freiburg 2024, S. 168-189.
  • Begegnungen mit dem Fremden im eigenen Land. Erste Überlegungen zur Darstellung des Westens im DEFA-Film. In Leuchtkraft 6. Journal der DEFA-Stiftung. Berlin 2023, S. 63-71.
  • Michael Grisko: Zwischen filmischem Äquivalent und „Kulturbourgeosie in lebloser Erstarrung“ oder „Ich habe zwar keine Marlene Dietrich, aber ein Welterfolg soll’s schon werden.“ Robert Van Ackerens Belcanto oder darf eine Nutte schluchzen? (1977). In: Lang, Frederik Lang/Tamm, Jutta Müller-Tamm (Hg.): Optische Literatur. Die Filmabteilung des Literarischen Colloquiums Berlin. Berlin 2023, S. 125-134
  • Einleitung. In: Grisko, Michael (Hg): Von Fahrstühlen und Hollywood-Stars. Amerika zwischen Denkfigur und kultureller Praxis in der Weimarer Republik. Leipzig 2023, S. 5-16.
  • Hollywood, das zweite Amerika – zwischen Kapitalismus und Unterhaltung bei Ilja Ehrenburg und Arnold Höllriegel. in: Grisko, Michael (Hg): Von Fahrstühlen und Hollywood-Stars. Amerika zwischen Denkfigur und kultureller Praxis in der Weimarer Republik. Leipzig 2023, S. 148-169.
  • Wenn Achilles auf der Kippe seine Abschiedsdisco tanzt. Vorläufige und nicht vollständige Betrachtungen zu Natur und Umwelt im DEFA-Spielfilm. In: Leuchtkraft. Magazin der DEFA-Stiftung 2022, S. 30-39.
  • Lemmata: „Heinrich Mann und der Film“; „Verfilmungen nach Werken Heinrich Manns“, „Die große Sache (1930)“. In: Bartl, Andrea/Martin, Ariane/Whitehead, Paul (Hg.): Heinrich Mann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Heidelberg/Berlin 2022, S. 211-218; 515-520; 521-528.
  • Einleitung. In: Grisko, Michael (Hg.): Moderne und Provinz. Weimarer Republik in Thüringen. Halle 2022, S. 7-18.
  • Ideologie – Macht – Biographie oder Prinzipien des Biographischen und die Folgen der Deutungshoheit für das Individuum in Günter de Bruyns Erzählung „Märkische Forschungen“ (1978). In: Grisko, Michael/Seibert, Peter (Hg,): Biographische Miniaturen. Eine Hommage an Helmut Scheuer. Leipzig 2022, S. 63-72.
  • Kooperationen 2.0. – Perspektiven der Digitalisierung. In: Grisko, Michael/ Knobllch, Tobias J. (Hg.): Kooperationen und Akteure im kulturpolitischen Feld. Leipzig 2021, S. 27-36.
  • „Der Sozialismus braucht kluge Köpfe“. Alexander von Humboldt und die DEFA von 1960 bis 1989. In: Der. (Hg.): Biographische Filme der DEFA. Leipzig 2020, S. 70-88.
  • Visuelle Kanonisierung in Film und Fernsehen und ein inszeniertes Staatsbegräbnis als Teil deutsch-deutscher Kulturpolitik. Heinrich Mann, der Autor und sein Werk im Kalten Krieg. In: Thomas Mann-Jahrbuch, Bd. 33. Frankfurt 2020, S. 77-91.
  • Schule und Kindergarten – Bildung und Erziehung als Topographie der Demokratie – Reformpädagogik in Thüringen. In: Heimat Thüringen: Orte der Demokratie. Weimar Heft 3/2019, S. 22-25.
  • Zwischen Effizienz, Feedback und Selbstreflexion. Selbst- und Fremdevaluation im Spannungsfeld des alltäglichen Stiftungsmanagements. In: Zeitschrift für Vereinsrecht und Stiftungswesen, Heft 3, Comos. Baden-Baden 2019, S. 107-111.
  • Preise, Ehrungen und Auszeichnungen im Alltag von Stiftungen Überlegungen zur Theorie und Praxis eines Förderinstruments. In: Stiftung und Sponsoring, Rote Seiten, Nr. 1, 2019.
  • Theodor – tele-visionär. Fontane im DDR-Fernsehen. In: die Mark Brandenburg, Heft 1, Theodor Fontane, 2019, S. 22-27.
  • Innovationen und Kultur – Zauberwort zwischen Markt, politischer Legislative und technischen Entwicklungen. In: Grisko, Michael/Knobllch, Tobias J. (Hg.): Innovation und Kultur. Politik – Technik – Markt. Leipzig 2019, S. 7-15.
  • „Wie machen die das bloß?“ Die Darstellung des Kundschafters zwischen Spionage und sozialistischem Heldenbild in Das unsichtbare Visier. In: Koetzing, Andreas (Hg.): Bilder der Allmacht. Die Staatssicherheit in Film und Fernsehen. Göttingen 2018, S. 132-145.
  • Hunger in der Morgenröte. Das niederschlesische Waldenburg in den Filmen „Um’s tägliche Brot“ (1929) und „Morgenröte“ (1929). In: PDF-Booklet zur DVD-Edition. HUNGER IN WALDENBURG / UMS TÄGLICHE BROT (1929). Herausgeber: Guido Altendorf. Edition absolut Medien. München 2018.
  • Einleitung: DEFA in Thüringen. In: Grisko, Michael/Rössler, Patrick (Hg.): DEFA in Thüringen. Baden-Baden 2018, S. 7-16
  • Zwischen Argentinien und der Wartburg. „Rivalen am Steuer“ (1957) – ein populäres Automärchen aus Eisenach. In: Grisko, Michael/Rössler, Patrick (Hg.): DEFA in Thüringen. Baden-Baden 2018, S. 113-140.
  • Mit der unverbesserlichen Barbara und der DEFA in die Textilindustrie im Eichsfeld. In: Heimat Thüringen. Industriekultur. Heft 1/2018, S. 26-28.
  • „Wenn’s dem Luther gilt, dann ist dem Erfurter nichts zu schwer.“Luther in Erfurt 1883-1889-1917. In: Schierz, Kai Uwe (Hg.) Luther. Der Auftrag : Martin Luther und die Reformation in Erfurt : Rezeption und Reflexion. Ausstellungskatalog. Erfurt 2017, S. 33-50.
  • Warum und zu welchem Ende brauchen wir Volkskundemuseen? In: Moritz, Marina/Steiner-Sohn, Andrea/Höfer, Iris/Kurfels, Mark-André (HG.): Wir sind Sechzig! Das Buch zum Jubiläum. Erfurt 2016, S. 165-167.
  • Die Welt, die Zeit und das Ich. Zum Filmschaffen von Rainer Simon – Eine Einführung. In: Grisko, Michael (Hg.): Die Zeit, die Welt und das Ich. Zum filmischen Werk von Rainer Simon. Berlin 2016, S. 9-20.
  • Eine Katastrophe, es brennt nicht. Zünd’ an, es kommt die Feuerwehr (1977/1978). In: Grisko, Michael (Hg): Die Zeit, die Welt und das Ich. Zum filmischen Werk von Rainer Simon. Berlin 2016, S. 91-109.
  • Deutsche Geschichte als Familiensaga. Wengler & Söhne – Eine Legende (1986/1987). In: Grisko Michael (Hg): Die Zeit, die Welt und das Ich. Zum filmischen Werk von Rainer Simon. Berlin 2016, S. 155-167.
  • „Die Macht eines Volkes liegt in seinem Wissen.“ Mit Humboldt und Simon die Welt entdecken oder Die Besteigung des Chimborazzo. In: Grisko, Michael (Hg): Die Zeit, die Welt und das Ich. Zum filmischen Werk von Rainer Simon. Berlin 2016, S. 168-180.
  • Sozialutopie statt Sentimentalität oder Mut machen mit Volkskunst. Rainer Werner Fassbinders Familienserie. „Acht Stunden sind kein Tag.“ In: Text und Kritik. Rainer Werner Fassbinder. 2. Aufl. Neuf. München 2015, S. 63-76.
  • Michael Grisko: Die Entdeckung der Sonne auf Leinwand und Bildschirm. In Heimat Thüringen. Heft 1/2, 2015, S. 17-20.
  • Die große Sache. Nachwort. In: Heinrich Mann: Die große Sache. Studienausgabe in Einzelbänden. Hg. V. Peter-Paul Schneider. Frankfurt 2015, S. 341-372.
  • Der Traum vom Glück – der Traum vom Ruhm – der Traum vom Geld. Filmromane als Spiegel der Moderne. (Hg.) zus. mit Gregor Ackermann und Walter Delabar: Erzählte Wirtschaftssachen. Ökonomie und Ökonomisierung in Literatur und Film der Weimarer Republik. Bielefeld 2013, S. 45-66.
  • Spartacus. In: Matthias Bauer/Fabienne Liptay (Hg.): Kostüm- und Historienfilm. Stuttgart 2013, S. 188-191.
  • Thomas Müntzer. In: Matthias Bauer/Fabienne Liptay (Hg.): Kostüm- und Historienfilm. Stuttgart 2013, S. 154-158.
  • Die Johanna-Filme. In: Matthias Bauer/Fabienne Liptay (Hg.): Kostüm- und Historienfilm. Stuttgart 2013, S. 321-329.
  • „Junges Gemüse“ (1956) oder „Murxismus in Kappeshausen. In: Ders. (Hg.): Zwischen Historienfilm und Gegenwartskomödie: Studien zum Werk des DEFA- Regisseurs Günter Reisch. Marburg 2013, S. 47-70.
  • Günter Reischs Weihnachtsfilm „Ach, du fröhliche“ (1963), oder das „Leben Ist eine Leberwurst“. In: Ders. (Hg.): Zwischen Historienfilm und Gegenwartskomödie: Studien zum Werk des DEFA-Regisseurs Günter Reisch. Marburg 2013, S. 123-140.
  • Biografie und Revolution: Die Liebknecht-Filme „Solange Leben in mirist“ (1965) und „Trotz alledem“ (1972). In: Ders. (Hg.): Zwischen Historienfilm und Gegenwartskomödie: Studien zum Werk des DEFA-Regisseurs Günter Reisch. Marburg 2013, 149-167.
  • „Die Verlobte“ – Zwischen Liebe, Widerstand und Zuchthaus oder eine „ungeheure Erzählung aus den Grenzbezirken menschlichen Daseins“. In: Ders. (Hg.): Zwischen Historienfilm und Gegenwartskomödie: Studien zum Werk des DEFA-Regisseurs Günter Reisch. Marburg 2013, S. 253-266.
  • „Kapitalisierte Phantasie“ in Berlin. Edmund Edels Filmroman „Das Glashaus“. In: Grisko, Michael (Hg.): Edmund Edel: Das Glashaus. Ein Roman aus der Filmwelt. Siegen 2013, S. 275-309.
  • Kino im KZ-Buchenwald. Auch ein Beitrag zur Mediengeschichte Thüringens. In: Medienland Thüringen. Themenheft der Zeitschrift Heimat Thüringen. Weimar 2012, S. 8-9.
  • Heinrich Breloer: Die Manns. Ein Jahrhundertroman. Leben statt Werk, Skandale statt Reflexion. In: Der Deutschunterricht, 64 (2012) 2, S. 72-82
  • Du sollst Dir kein Bildnis machen. Stellenkommentar. In: Ders./Stefan Keppler- Tasaki (Hg.): Arnold Höllriegel: Du sollst dir kein Bildnis machen. Siegen 2010, S. 369-430.
  • Einleitung. In: Ders. (Hg.): Texte zur Theorie und Geschichte des Fernsehens. Stuttgart 2009, S. 9-30.
  • Lemmata: Bohéme. In: Hubert Van der Berg/Walter Fähnders (Hg): Lexikon der Avantgarde. Stuttgart 2009, S. 56-58.
  • Der Autor lebt ja noch! Ein Museum für Günter Grass. In: Ders./Peter Seibert: Literatur und Museum. Themenheft der Zeitschrift „Der Deutschunterricht“. Velber 2009, S. 46-57.
  • Fernsehexperimente – technische, ökonomische und ästhetische Dimensionen eines Phänomens – Einleitung (zus. Stefan Münker). In: Ders./Münker, Stefan (Hg.): Fernsehexperimente. Stationen eines Mediums. Berlin 2009, S. 7-14.
  • Kintopp, Reklame, Simulationen – Arnold Höllriegel untersucht die modernen Mechanismen der Mediengesellschaft in „Bimini“. In: Arnold Höllriegel: Bimini. Siegen 2008, hg. v. Michael Grisko, (=Boeschens Filmromane, hg. v. Michael Grisko/Erhard Schütz), S. 160-174.
  • Wolfgang Staudte: Zwischen den Zeiten. Vom Automechaniker zum politischen Spielfilmregisseur zum TV-Handwerker. In: Ders. (Hg.) Nachdenken über Wolfgang Staudte. Siegen 2008, S. 9-22.
  • Ein „Untertan“ kommt selten allein. Historische und mediale Wahlverwandtschaften von Heinrich Manns Roman (1918) und Wolfgang Staudtes DEFA-Film (1951). In: Ders. (Hg.) Nachdenken über Wolfgang Staudte. Siegen 2008, S. 55-84.
  • Mediensatire als Zeitdiagnose und Schreibstrategie. Heinrich Manns Roman „Die große Sache“ (1930) im Kontext seiner Zeitanalysen der Weimarer Republik. In: Achim Barsch/Helmut Scheuer/Georg-Michael Schulz (Hg.): Literatur-Kunst-Medien. Festschrift für Peter Seibert. München 2008, S. 46-64.
  • Ratlos in Deutschland: „Help TV – Der Sender, der die Antworten kennt“. In: In: medien+erziehung, Nr. 1, Februar 2007, S. 75-76.
  • Gerhart Hauptmann und der Film. Stationen einer (un-)gewöhnlichen Beziehung Einleitung. In: Ders.: (Hg.): Gerhart Hauptmann und der Film. Stationen einer ungewöhnlichen Beziehung. Siegen 2007, S. 7-16.
  • Zwischen doppelter Staatsgründung und Mauerbau – Hauptmann-Renaissance in Ost und West – von Erich Engel bis Wolfgang Staudte. In: Ders.: (Hg.): Gerhart Hauptmann und der Film. Stationen einer ungewöhnlichen Beziehung. Siegen 2007, S. 121-140.
  • Die „Buddenbrooks“ als zeitlose Modernisierungsverlierer? Zur Aktualität einer Familie auf der Leinwand. Der Deutschunterricht. Literatur und Recht. H. 4 (2007), S. 68-71.
  • „Die Blechtrommel“ und ihre Verfilmung. In: Hans Wißkirchen/Stefanie Wiech (Hg.): Günter Grass. Schriftsteller und Bildkünstler. Lübeck 2007, S. 17-19.
  • Lemmata: „Literaturmuseum“. In: Dieter Burdorf u.a. (Hg.): Metzler Literatur Lexikon. 3. überarb. Aufl. Stuttgart/Weimar 2007, S. 446.
  • Lemmata: „Literarische Gedenkstätte“. In: Dieter Burdorf u.a. (Hg.): Metzler Literatur Lexikon. 3. überarb. Aufl. Stuttgart/Weimar 2007, S. 441.
  • Lemmata: „Literaturarchiv“. In: Dieter Burdorf u.a. (Hg.): Metzler Literatur Lexikon. 3. überarb. Aufl. Stuttgart/Weimar 2007, S. 445-446.
  • Lemmata: „Multimedialität“. In: Dieter Burdorf u.a. (Hg.): Metzler Literatur Lexikon. 3. überarb. Aufl. Stuttgart/Weimar 2007, S. 451.
  • Lemmata: „Literatur und Fotografie“. In: Dieter Burdorf u.a. (Hg.): Metzler Literatur Lexikon. 3. überarb. Aufl. Stuttgart/Weimar 2007, S. 250.
  • Telenovelas: Wohlfühlfernsehen oder Industrieprodukt? In: medien+erziehung, Nr. 1, Februar 2006; S. 70-73.
  • Sport sells. Zwischen Jubeljournalismus und kritischer Berichterstattung. In: medien+erziehung, Nr. 1, Februar 2006; S. 7-8.
  • Am Anfang war der Dosenöffner oder: Die Kommerzialisierung des Fernsehens. In: medien+erziehung, Nr. 5, Oktober 2006; S. 71-74.
  • „Wenn Heinrich Mann bei uns wäre…“ Der Untertan – Bilder von Macht und Geschichte als Zündstoff im Kalten Krieg. Eine Spurensuche In: In: apropos film 2004. Jahrbuch der DEFA-Stiftung. Berlin 2005, S. 78-91.
  • Heinrich Mann gesehen und nicht gelesen. Stationen einer Wirkungsgeschichte in Film und Fernsehen von 1930 bis heute. In: Walter Delabar/Walter Fähnders: Memoria Heinrich Mann (1871-1950). Berlin 2005, S. 195-225.
  • Von „Biopics“ und „Heinrichbräuten“. Das Bild Heinrich Manns in Breloers Doku-Drama „Die Manns“. In: Helmut Koopmann/Ariane Martin/Hans Wißkirchen (Hg.): Heinrich-Mann-Jahrbuch 2003/2004. Lübeck 2005, S. 33-54.
  • Berichte aus einer „anderen Welt“. Vorläufige Annotationen zum Genre des frühen Filmromans zwischen Unterhaltungsliteratur und Sklavenmarktspiegel (1911-1917). In: Rundfunk und Geschichte, 1/2 (2004), Jg. 30, S. 132-140.
  • Simulationen, Sensationen, Serialitäten. Richard A. Bermann entdeckt den Film für die Literatur und begründet ein neues Genre (Nachwort). In: Arnold Höllriegel: Die Films der Prinzessin Fantoche, hg. v. Michael Grisko. Berlin 2003 (=Aviva Filmromane, Bd. 1, hg. v. Michael Grisko/Erhard Schütz/Claudia Wagner), S. 138-156.
  • zus. mit Christian Filk: Vorwort. In: Christian Filk/Michael Grisko (Hg.): Einführung in die Medienliteratur. Eine kritische Sichtung. Siegen 2002, S. 6-8.
  • Medienpolitik. In: Christian Filk/Michael Grisko (Hg.): Einführung in die Medienliteratur. Eine kritische Sichtung. Siegen 2002, S. 135-145.
  • Zwischen Sozialphilosophie und Actionfilm. Grenzen und Möglichkeiten des Science-Fiction-Genre in der DEFA-Produktion. In: apropos film 2002. Jahrbuch der DEFA-Stiftung. Berlin 2002, S. 108-120.
  • Von der „Bedürfnisanstalt“ zur „UFA“. Intellektuelle Diskursfiguren des frühen Kinos in der Zeitschrift „Die Schaubühne“ (1905-1918). In: Rundfunk und Geschichte, 3/4 (2002), Jg. 28, S. 109-121.
  • Von röhrenden Hirschen und feschen Förstern. Der deutsche Heimatfilm der 50er-Jahre. In: Der Deutschunterricht. Die 50er-Jahre. H. 5 (2001), S. 62-72.
  • Aspekte zeitgenössischer TV-Kultur − Eine Einleitung. In: Sabine Flach/Michael Grisko (Hg.): Fernsehperspektiven. Aspekte zeitgenössischer Medienkultur. München 2000, S. 7-15.
  • „Es gibt keinen Unterschied zwischen arm und reich“. Hans Falladas „Kleiner Mann – was nun?“ im DDR-Fernsehen. In: Patricia Fritsch/Rainer Ortner (Hg.): Fallada-Jahrbuch 3. Neubrandenburg 2000, S. 229-246.
  • Verfilmtes Sündenbabel. Heinrich Manns Roman „Im Schlaraffenland“ im Fernsehen. In: Helmut Koopmann/Hans Wißkirchen (Hg.): Heinrich Mann- Jahrbuch 1998. Lübeck 2000, S. 39-60.
  • „Der blaue Engel“ als „vamp fatale“. Reflexivität, Medialität und Diskursivität einer Ikone. In: Helmut Scheuer/Michael Grisko (Hg.): Liebe, Lust und Leid. Zur Gefühlskultur um 1900. Kassel 1999, S. 407-434.
  • Fontane im DDR-Fernsehen. In: Der Deutschunterricht. Theodor Fontane. H. 4 (1998), S. 58-68.

1.3 Miszellen, Ausstellungsberichte, Bibliographien, kürzere Beiträge

  • Haus der Weimarer Republik, in: H-Soz-Kult, 30.04.2022, <www.hsozkult.de/exhibitionreview/id/rezausstellungen-341>.
  • Eindrücke der Ausstellung „Methode Rainer Werner Fassbinder. Eine Retrospektive“. In: Filmblatt 27. Jg., Nr. 78, Frühjahr 2022, S. 105-110.
  • Weimar: Vom Wesen und Wert der Demokratie, in: [H-Soz-Kult, 01.06.2019, <www.hsozkult.de/exhibitionreview/id/rezausstellungen-342>].
  • Das Kino der Moderne. [H-Soz-Kult-Online – <www.hsozkult.de/ exhibitionreview/id/rezausstellungen-334>.].
  • Die Ufa – Geschichte einer Marke. 100 Jahre Medien- Gesellschaftsgeschichte im Filmmuseum berlin [H-Soz-Kult-Online – https://www.hsozkult.de/ exhibitionreview/id/rezausstellungen-304].
  • Hören – Sehen – Verstehen. Medien in Ausstellungen gut durchdacht: In: Mitteilungen des Hessischen Museumsverbandes. 53/2017, S. 62-64.
  • Die Erfindung der Pressefotografie, 23.06.2017 – 01.01.2018 Berlin, in: H-Soz- Kult, 05.08.2017, <www.hsozkult.de/exhibitionreview/id/ rezausstellungen-266>.
  • Antragswesen und operatives Stiftungsmanagement. In: Zeitschrift für Stiftungs- und Vereinswesen 3/2017, S. 104-108.
  • Transparenz, Satzung, Jahresbericht – Praktische Anmerkungen zum Thema „Öffentlichkeitsarbeit und Stiftungen“. In: Zeitschrift für Stiftungs- und Vereinswesen 2/2016, S. 62-64.
  • Wim-Wenders-Stiftung. In: Zeitschrift für Stiftungs- und Vereinswesen, 2/2013, 79-80.
  • DEFA-Stiftung. Ein Porträt. In: Zeitschrift für Stiftungs- und Vereinswesen 4/2012, S. 64-66.
  • Fernsehchronik 1884-2008. In: Ders. (Hg.): Texte zur Theorie und Geschichte des Fernsehens. Stuttgart 2009, S. 323-335.
  • Weder Populärkunst noch Akademikerkanon. Die DVD-Reihe des SZ-Verlages. In: medien+erziehung Nr. 4, August 2005, S. 77-78.
  • Friedrich Wilhelm Murnau – Eine Ausstellung, ein Buch und eine Retrospektive in Film und Fernsehen. In: Rundfunk und Geschichte, 1/2 (2004), Jg. 30,S. 158-159.
  • Glück per Fernbedienung? Das Berliner Filmmuseum gibt Einblicke in 50 Jahre deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West. In: medien+erziehung, Nr. 1, 47. Jg., Februar 2003, S. 44-45.
  • „Fernsehglück“ als Menschheitsglück. Das Berliner Filmmuseum feiert den 50 Geburtstag des deutschen Fernsehens. In: medienpraktisch 1/2003, S. 77.
  • Kulturgeschichte der Seifenoper. Ein Gang durch die Ausstellung „Daily Soap – Der Weg zum Glück“ im Filmmuseum Potsdam. In: medienpraktisch 4/2002, S. 72.
  • Fernsehen − Eine Chronik der laufenden Ereignisse (1993-1999). In: Sabine Flach/ders. (Hg.): Fernsehperspektiven. Aspekte zeitgenössischer Medienkultur. München 2000, S. 133-142.

Interviews

  • „Es kann gar nicht genug Filme zu diesem Thema geben.“ Michael Grisko im Interview mit Philip Kadelbach. In: Grisko, Michael (Hg.): 60 Jahre Nackt unter Wölfen. Zwischen Mythos, internationaler Filmgeschichte und regionaler Erinnerungskultur. Leipzig 2023, S. 40-48.